banner

Blog

Jun 08, 2024

Hinter der Wissenschaft

Mendeleev ließ in seiner Tabelle Lücken für unentdeckte Elemente, um das Muster zu vervollständigen. Erst Gallium, dann Scandium und Germanium – alles entsprach seinen Vorhersagen.

Veröffentlicht: 02. August 2023 11:40 | Letzte Aktualisierung: 02. August 2023, 11:42 Uhr | A+A A-

Als Studenten war jegliche Chemie mit Chemie beim Auswendiglernen des Periodensystems gefährdet. Als ich auf den Tisch mit den geordneten Elementen starrte, verspürte ich keine Aufregung, sondern nur Qual. Einmal im Jahr schnitt Dmitri Mendelejew seinen Bart und seine Haare. Auch für den Zaren keine Ausnahme. Er baute eifrig das Periodensystem auf und war auch ein unerschütterlicher Liebhaber. Mendelejew war 47 Jahre alt, als er sich in die 17-jährige Kunststudentin Anna Popow verliebte. Er folgte ihr nach Rom und machte ihr 1881 einen Heiratsantrag.

Die Russisch-Orthodoxe Kirche hatte eine Frist von sieben Jahren festgelegt. Im nächsten Jahr fand er einen willigen Priester, der die Zeremonie durchführte. Mendeleev wurde 1834 in Sibirien geboren und war das jüngste von über einem Dutzend Geschwistern. Seine Ideen nahmen 1869 Gestalt an, als die Ansichten verschiedener Chemiker aufeinanderprallten, doch Mendelejew blieb unerschütterlich. Im März desselben Jahres wurde der Russischen Chemischen Gesellschaft die erste grobe Skizze der Tabelle vorgelegt; Die Reaktion war lau.

Sein überarbeitetes Diagramm aus dem Jahr 1871 ist in modernen wissenschaftlichen Kreisen bekannter. Allerdings konnte er nicht vorhersehen, dass später Ordnungszahlen anstelle von Gewichten zum Ordnungsprinzip der Tabelle werden würden. Er ließ Lücken für unentdeckte Elemente, um das Muster zu vervollständigen. Erst Gallium, dann Scandium und Germanium – alles entsprach seinen Vorhersagen. Trotz ihrer Anomalien konnte Mendelejews Tabelle nicht länger ignoriert werden. Sein Diagramm war vertikal und ordnete 63 bekannte Elemente nach ihren Atomgewichten. Elemente mit ähnlichen Eigenschaften wurden in horizontalen Reihen platziert. Im Jahr 1900 nannte es der spätere Chemie-Nobelpreisträger William Ramsay „die größte Verallgemeinerung, die bisher in der Chemie gemacht wurde“.

Als ausgesprochener Liberaler trat er 1890 als Professor zurück, weil die Regierung den Protest der Studenten niederschlug. Anstatt ihn zu verärgern, wurde Mendeelev 1893 zum Leiter der Abteilung für Maß und Gewicht der russischen Regierung ernannt. 1906 wurde er für den Nobelpreis nominiert und erhielt die Unterstützung des Chemiegremiums. Doch seine scharfe Kritik an der Dissoziationstheorie des schwedischen physikalischen Chemikers Svante Arrhenius sorgte dafür, dass ihm die begehrte Auszeichnung nicht verliehen wurde. Das Periodensystem sei als Entdeckung zu alt, wurde ihm gesagt. Arrhenius wurde 1903 der erste schwedische Nobelpreisträger. Nach seinem Tod im Jahr 1907 gab es einen Mythos über Mendelejew, der besagte, dass er die Standardstärke von Wodka auf 40 % festgelegt hatte. Er war neun Jahre alt, als die russische Regierung es einführte.

AKTIE